Rheuma kennt kein Alter und kein Geschlecht. In Deutschland haben 9 Millionen Menschen eine rheumatische Erkrankung. Denn das „eine Rheuma“ gibt es nicht, stattdessen viele verschiedene Erkrankungen, die von Medizinern zum „rheumatischen Formenkreis“ zusammengefasst werden.
Das Spektrum reicht von
entzündlichen-rheumatischen Erkrankungen, wie der rheumatoiden Arthritis
über degenerative Gelenkerkrankungen, wie der Arthrose
und nicht entzündlichem Weichteilrheuma, wie der Fibromyalgie
bis hin zu Stoffwechselstörungen mit rheumatischen Beschwerden, wie der Gicht
Rheumatische Erkrankungen führen zu einschneidenden Veränderungen im Leben der Betroffenen: Schmerzschübe, Bewegungs-und Funktionseinschränkungen, Müdigkeit und starke Medikamente gehören meist zum Alltag. Oft müssen Rheumakranke auf Freizeitaktivitäten verzichten. Manche Rheumatiker müssen sich beruflich neu orientieren. Mit allen Folgen und Einschnitten, die dies für die Betroffenen hat. Hinzu kommt oft das Unverständnis der Umwelt – insbesondere, wenn die Erkrankung nicht sichtbar ist.
Die Deutsche Rheuma-Liga stellt Betroffenen viele Broschüren und Merkblätter zu rheumatischen Erkrankungen, Therapiemöglichkeiten, Sozialrecht und weiteren Themen zur Verfügung. Diese erhalten Sie in unserem Büro zu den Beratungszeiten oder wir schicken sie Ihnen auch gerne zu. Sie finden Informationsmaterial über Rheuma auch ganz schnell auf der Homepage der Deutschen Rheuma-Liga, Bundesverband.